Führungskräfte im Fadenkreuz: Warum D&O-Schäden zunehmen – und was wirklich dahinterstecktveröffentlicht am 30.04.2025 Kategorien: Allgemein, Compliance allgemein, Haftung und Regreß
Managerhaftung bei Insolvenzverschleppung: Die Haftung läuft nach Amtsende weiter (Streifzug 5)veröffentlicht am 22.04.2025 Kategorien: Compliance allgemein, Versicherung, Haftung und Regreß
Managerhaftung bei Insolvenzverschleppung: Neues BGH-Urteil zu Zahlungseinstellung und Zahlungsunfähigkeit (Streifzug 4)veröffentlicht am 09.03.2025 Kategorien: Compliance allgemein, Haftung und Regreß
Die Erschöpfung der D&O-Versicherung – OLG Frankfurt setzt im Wirecard-Fall allgemeine Regeln für die Praxisveröffentlicht am 02.02.2025 Kategorien: Allgemein, Versicherung, Vertragsrecht
Managerhaftung bei Insolvenzverschleppung: Widersprüche zwischen BGH und IDW bei der Zahlungsunfähigkeit (Streifzug 3)veröffentlicht am 06.01.2025 Kategorien: Allgemein, Compliance allgemein, Haftung und Regreß
Managerhaftung bei Insolvenzverschleppung: Widersprüche zwischen BGH und IDW bei der Zahlungsunfähigkeit (Streifzug 2)veröffentlicht am 06.10.2024 Kategorien: Allgemein, Haftung und Regreß, Compliance allgemein
Managerhaftung bei Insolvenzverschleppung: Streifzüge durch Gerichts- und Verhandlungspraxis (Streifzug 1)veröffentlicht am 20.08.2024 Kategorien: Allgemein, Compliance allgemein, Haftung und Regreß
Aktuelle OLG-Rechtsprechung im Dickicht der D&O-Versicherung – neue Schneisen, alte Wegeveröffentlicht am 13.05.2024 Kategorien: Allgemein, Haftung und Regreß, Versicherung, Vertragsrecht
Leitpfosten des LG Frankfurt zu Brennpunkten von Manager-Haftung, Bußgeldregress und D&O-Versicherungveröffentlicht am 26.03.2024 Kategorien: Allgemein, Buß- und Strafrecht, Versicherung, Haftung und Regreß
Die EU-Lieferkettenrichtlinie als integrierter ESG-Baustein: Unverhältnismäßige Wirkungenveröffentlicht am 15.02.2024 Kategorien: Gesetzesarbeiten, Allgemein, Buß- und Strafrecht, Haftung und Regreß
Neues zum Bußgeldregress: LG Dortmund bejaht, OLG Düsseldorf verneint den Regress wegen GWB-Unternehmensbußen gegen das Managementveröffentlicht am 14.08.2023 Kategorien: Buß- und Strafrecht, Compliance allgemein, Haftung und Regreß, Versicherung
Die ESG-Regeln der EU: Multiple verbundene Eingriffe mit unverhältnismäßigen Folgenveröffentlicht am 06.06.2023 Kategorien: Allgemein, Buß- und Strafrecht, Compliance allgemein, Gesetzesarbeiten, Haftung und Regreß
Befreit vernünftige Organisation die Geschäftsleitung von Haftung? OLG Nürnberg zu Vier-Augen-Prinzip und Compliance Management Systemenveröffentlicht am 13.05.2023 Kategorien: Allgemein, Haftung und Regreß, Vertragsrecht, Compliance allgemein
Genuß ohne Reue oder: Entlastet die Zustimmung des Aufsichtsorgans den Geschäftsleiter im Rahmen der Business Judgment Rule?veröffentlicht am 04.01.2023 Kategorien: Allgemein, Haftung und Regreß, Compliance allgemein
Wer ist „das Unternehmen“? Streit der Landgerichte über eine philosophische Frage mit harten Bußgeldkonsequenzenveröffentlicht am 21.11.2021 Kategorien: Buß- und Strafrecht, Compliance allgemein
Verbessern Unternehmensstrafen die Compliance? Empirische Befunde mit verfassungsrechtlichen Konsequenzenveröffentlicht am 24.11.2020 Kategorien: Allgemein, Buß- und Strafrecht
Verbandssanktionsgesetz: Große Koalition will in Fällen wie Wirecard Aktionäre und Gläubiger stärker strafenveröffentlicht am 16.10.2020 Kategorien: Allgemein
Das Unternehmenssanktionsrecht trifft die Falschen!veröffentlicht am 31.05.2020 Kategorien: Allgemein, Buß- und Strafrecht
Interview von Gabor Steingart im Morning Briefing vom 07. Mai 2020 mit Rechtsanwalt Prof. Dr. Alexander Reuter, GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten (164)veröffentlicht am 17.05.2020 Kategorien: Compliance allgemein, Reform des Unternehmenssanktionsrechts
Konferenz Verbandssanktionen am 27.11.2019 in Berlinveröffentlicht am 09.01.2020 Kategorien: Reform des Unternehmenssanktionsrechts, Buß- und Strafrecht
Gastbeitrag von RA Prof. Reuter im Handelsblatt vom 29.10.2019: Unternehmenssanktionen treffen die Falschen - oder: Die Bundesjustizministerin und Perserkönig Xerxesveröffentlicht am 17.11.2019 Kategorien: Allgemein, Reform des Unternehmenssanktionsrechts
Verbandssanktionen und Compliance: Haftungs- und zivilrechtliche Folgen von Cum/Cum- und Cum/Ex-Geschäften - Neue Entwicklungenveröffentlicht am 17.09.2019 Kategorien: Haftung und Regreß, Versicherung
Compliance und Manager-Haftung: Legalitätspflicht besteht nach BGH nicht gegenüber Drittenveröffentlicht am 06.09.2019 Kategorien: Compliance allgemein
Compliance und Unternehmenssanktionen: BMJV Lambrecht stellt Gesetzentwurf vor - Interview der WirtschaftsWoche mit RA Reuterveröffentlicht am 25.08.2019 Kategorien: Reform des Unternehmenssanktionsrechts, Compliance allgemein
Unternehmenssanktionen und Compliance: EuGH verschärft Unternehmenshaftung bei Wettbewerbsverstößen: „Effektive Rechtsdurchsetzung“ erfordert aber auch „effektiven Grundrechtsschutz“veröffentlicht am 24.06.2019 Kategorien: Allgemein, Haftung und Regreß
Unternehmenssanktionen und Regress am Beispiel von Cum/Cum- und Cum/Ex-Transaktionen: Erste zivilgerichtliche Entscheidungen [Teil 2]veröffentlicht am 10.05.2019 Kategorien: Compliance allgemein, Vertragsrecht
Gemeinsame Stellungnahme von VCI und BCM vom 18. September 2018: Für ein moderneres Unternehmenssanktionsrechtveröffentlicht am 08.05.2019 Kategorien: Gesetzesarbeiten
§ 30 OWiG Geldbuße gegen juristische Personen und Personenvereinigungenveröffentlicht am 08.05.2019 Kategorien: Gesetzesarbeiten
Unternehmenssanktionen (Auszug Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD)veröffentlicht am 08.05.2019 Kategorien: Gesetzesarbeiten